Es gibt unterschiedliche Wege einer Förderung Ihrer Ziele

Direkte Förderprogramme zum Thema Digitalisierung

Das können Sie finanzieren:

  • Digitalisierung von Produktion, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
  • Erhöhung der IKT-Sicherheit
  • Kosten für Hard- und Software und damit verbundene Dienstleistungen und Schulungen

Das bieten wir Ihnen an:

  • Sie erhalten einen Zuschuss, der sich anteilig nach der Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben richtet.

  • Bei zuwendungsfähigen Ausgaben von 5.000 € bis einschließlich 40.000 € beträgt die Förderung 40 %, maximal 4.000 €.

  • Bei zuwendungsfähigen Ausgaben über 40.000 € bis einschließlich 100.000 € beträgt die Förderung 10 %, maximal 10.000 €.

Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Digitalisierungsprämie Plus (Zuschussvariante): https://www.l-bank.de/produkte/finanzhilfen/digiplus-zuschuss.html

Den Antrag können Sie in dem Fall direkt bei der L-Bank stellen:

https://www.l-bank.de/produkte/finanzhilfen/digiplus-zuschuss.html

Das können Sie finanzieren:

  • Digitalisierung von Produktion, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen

  • Erhöhung der IKT-Sicherheit

  • Kosten für Hard- und Software und damit verbundene Dienstleistungen und Schulungen

Das bieten wir Ihnen an:

  • Finanzierung: Förderdarlehen im Hausbankenverfahren mit Tilgungszuschuss

  • Kredithöhe: 5.000–100.000 €

  • Kreditlaufzeit: 5, 7 oder 10 Jahre | tilgungsfrei 0–2 Jahre

  • Sollzinsbindung: wie Kreditlaufzeit

  • Bereitstellungszinsen: keine

  • Sondertilgung  jederzeit gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich mit Kürzung des Tilgungszuschusses (Dies gilt für Zusagen seit dem 01.07.2021. Für ältere Darlehen ist die Sondertilgung in den ersten 5 Jahren nach Darlehenszusage ausgeschlossen, erst danach jederzeit gegen Vorfälligkeitsentschädigung möglich.)

  • Aktuelle Zinssätze und Tilgungszuschüsse: siehe Konditionenübersicht bei den Downloads

Zusätzliche Leistung: Tilgungszuschuss

Nach erfolgreicher Durchführung des Projektes erhalten Sie einen Tilgungszuschuss. Damit müssen Sie das Darlehen nicht in voller Höhe zurückzahlen. Der Tilgungszuschuss stammt aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Der Tilgungszuschuss beträgt derzeit (Stand 01.04.2022):

  • 40 % des Bruttodarlehensbetrags, maximal 4.000 € für Darlehen ab 5.000 bis 40.000 €
  • 10 % des Bruttodarlehensbetrags, maximal 10.000 € für Darlehen über 40.000 €

Wie hoch der Tilgungszuschuss für Zusagen vor dem 01.04.2022 war, können Sie unten bei den häufigen Fragen nachsehen.

Zuschussvariante als Alternative zur Darlehensförderung

Für Unternehmen, die ihr Projekt vor allem mit Eigenmitteln finanzieren können oder wollen, kommt die Zuschussvariante der Digitalisierungsprämie Plus in Frage. Die Unternehmen beantragen den Zuschuss direkt bei der L‑Bank, die den Zuschuss auch an die Unternehmen auszahlt.

Für die reine Zuschussvariante stehen ein eigenes Merkblatt und eigene Antragsunterlagen zur Verfügung. Die beiden Fördervarianten werden getrennt voneinander in der L‑Bank bearbeitet. Das heißt, für Antragstellung, Bewilligung und Auszahlung und Verwendungsnachweisprüfung gibt es getrennte Verfahren und Ansprechpersonen.

Zusätzliche Förderung bei fehlenden Kreditsicherheiten: Kombi-Bürgschaft 70 der Bürgschaftsbank

Kombi-Bürgschaften sind standardisierte Ausfallbürgschaften speziell für unsere Förderdarlehen. Sie können sie in einem vereinfachten Verfahren beantragen. Und Sie erhalten besondere Konditionen.

Für die Darlehen der Digitalisierungsprämie Plus bietet die Bürgschaftsbank die Kombi-Bürgschaft 70 an und verbürgt dabei 70 % des Förderdarlehens.

 

Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Digitalisierungsprämie Plus (Darlehensvariante): https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/digitalisierungspraemie.html

Den Antrag müssen Sie hier bei Ihrer Hausbank stellen.

Das sind die Ziele des Programms

Das Programm unterstützt KMU und Handwerk bei der digitalen Transformation. Ziele sind:

  • Mehr Investitionen mittelständischer Unternehmen in digitale Technologien sowie Qualifizierung und Know-how der Beschäftigten
  • Mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse bei KMU und Handwerk
  • Verbesserte digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen
  • Mehr Chancen durch digitale Geschäftsmodelle
  • Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU
  • Befähigung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und neue Investitionen in die Digitalisierung ihres Unternehmens anzustoßen
  • Höhere IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Stärkung von Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen

Hier bekommt man alle Informationen      https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html

Zuschuss für Beratung bis zu 33.000 Euro
Mit seinen drei Modulen „IT-Sicherheit“, „Digitale Markterschließung“ und „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ richtet sich „go-digital“ gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Um KMU in bürokratischen Erfordernissen zu  entlasten, übernehmen autorisierte Beratungsunternehmen die Antragstellung für die Förderung.

Hier erfahren Sie mehr dazu

ab 3,09 % effektiver Jahreszins für Investitionen und Betriebsmittel
Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit wird der Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben für Investitionen und Betriebsmittel gefördert. Als innovatives Vorhaben gilt die Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen.

Hier geht es zum Förderprogramm

Einen Gesamtüberblick über Fördergeber von Land, Bund und EU erhalten Sie auf der Seite www.foerderdatenbank.de.

In 6 Schritten zu mehr Erfolg

Wie funktioniert der Prozess von der Fördermittelbeantragung bis hin zur Beratung?

1

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

2

Wir führen ein Vorgespräch mit Ihnen.

3

Wir überprüfen Ihre Vostellungen mit den Förderichtlinien.

4

Wir wählen den passenden Berater für Sie aus.

5

Ihr Berater führt das Projekt bei Ihnen durch.

6

Wir rechnen das Projekt ab für Sie.

Mit unserem ganzheitlichen Konzept beraten wir Sie und Ihr Unternehmen in allen wichtigen Phasen:

Situations-
analyse

Ist-Zustand identifizieren

So können wir Ihnen helfen!

Hier geht es zum Angebot

Finanz-
analyse

Liquidität überprüfen und absichern

Finanz-
beratung für Händler

Hier geht es zum Coaching Angebot

Strategie und Planung

Ziele und Maßnahmen definieren

Steuerung und Prozesse

Klärung von Strukturen und Verantwortungen

Marketing und Vertrieb

Kunden finden, binden und gewinnen

Ideen-
baukasten richtig umsetzen

Hier geht es zum Angebot